Einfrieren der Außeneinheit Ihrer Klimaanlage und Wärmepumpe – ein normales Phänomen

Wenn die Temperatur sinkt, kann die Außeneinheit Ihrer Klimaanlage oder Wärmepumpe einfrieren. Dies ist ein normaler Vorgang und Teil des Systembetriebs. Moderne Wärmepumpen und Klimaanlagen sind darauf ausgelegt und verfügen über einen automatischen Abtauzyklus. Wir erklären Ihnen gerne, warum Außengeräte einfrieren, wie der Abtauvorgang funktioniert und wann Handlungsbedarf besteht.

Warum friert die Außeneinheit ein?

Die Außeneinheit einer Klimaanlage oder Wärmepumpe entzieht der Außenluft Wärme. Bei diesem Vorgang kann die Luftfeuchtigkeit am Wärmetauscher kondensieren und bei niedrigen Temperaturen gefrieren. Dies geschieht hauptsächlich bei:

  • Niedrige Außentemperaturen um oder unter dem Gefrierpunkt.
  • Hohe Luftfeuchtigkeit.
  • Durch Kälte vorübergehend eingeschränkte Luftzirkulation.

Der Abtauzyklus: Wie löst das System diesen selbst?

Wärmepumpen und Klimaanlagen verfügen über ein eingebautes Abtauprogramm. Dies bedeutet, dass das System in regelmäßigen Abständen kurzzeitig seine Position umkehrt und Wärme an die Außeneinheit sendet, um das Eis zu schmelzen. Dies geschieht automatisch und ist ein wesentlicher Bestandteil der Funktionsweise des Geräts. Sie müssen sich also keine Sorgen machen, wenn Sie hin und wieder Eisbildung feststellen.

Beim Auftauen kann es zur Dampfbildung kommen. Dies ist völlig normal und wird oft mit Rauch verwechselt. Dabei handelt es sich jedoch lediglich um Wasser, das aufgrund der vom Gerät abgegebenen Wärme verdunstet. Dies ist Teil des Prozesses und kein Grund zur Besorgnis.

Wann sollten Sie eingreifen?

Obwohl Erfrierungen normal sind, können sie in manchen Fällen zum Problem werden. Bitte beachten Sie die folgenden Situationen:

  • Das Gerät bleibt für längere Zeit eingefroren und kehrt nicht zum Normalbetrieb zurück.
  • Der Abtauzyklus funktioniert nicht richtig , was auf eine Fehlfunktion hinweisen kann.
  • Das Wasser kann nicht richtig abfließen , wodurch es erneut gefriert und Schäden verursacht.
  • Um das Gerät herum sammelt sich viel Schnee oder Schmutz an , was den Betrieb stören kann.

Was können Sie tun, wenn die Außeneinheit eingefroren bleibt?

  1. Lassen Sie das Gerät in Ruhe – In den meisten Fällen löst sich das Problem von selbst.
  2. Wasserablauf prüfen – Stellen Sie sicher, dass Schmelzwasser ordnungsgemäß abfließen kann.
  3. Entfernen Sie angesammelten Schnee oder Blätter – Dadurch wird weitere Eisbildung verhindert.
  4. Rufen Sie einen Fachmann, wenn das Problem weiterhin besteht – Wenn das Gerät nicht abtaut oder weiterhin Fehlfunktionen aufweist, liegt möglicherweise ein technisches Problem vor.

Abschluss

Das Einfrieren der Außeneinheit Ihrer Klimaanlage oder Wärmepumpe ist ein normales Phänomen und kein Grund zur Panik. Dank der Abtauautomatik wird dieser Vorgang automatisch gesteuert. Nur wenn das Gerät über längere Zeit eingefroren bleibt oder nicht mehr richtig funktioniert, ist es ratsam zu prüfen, ob ein Problem vorliegt. Sind Sie im Zweifel? Lassen Sie sich von einem Fachmann beraten!

Zurück zum Blog

Sehen Sie sich alle unsere Reinigungsprodukte an

1 von 16